Ratsinformationssystem

Stellenanzeigen

Bachelor of Arts (B.A.) - Studienbereich Public Management (m/w/d)

Einführungspraktikum 01.09.2025 bis 28.02.2026

Studium Public Management (B.A.)

(m/w/d)

 

Sie interessieren sich für ein Studium im öffentlichen Dienst? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Gemeinde Unterschneidheim bildet regelmäßig in verschiedenen Bereichen aus; so auch in unserer Verwaltung.

 

Beim Bachelorstudiengang „Public Management“ handelt es sich um einen praxisorientierten Studiengang, bei dem sich Präsenzzeiten an der Hochschule mit Praxiszeiten in verschiedenen Verwaltungen abwechseln.

 

 

Voraussetzungen

 

·      Abitur oder Fachhochschulreife

·      Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU Mitgliedsstaates

·      Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern

·      Interesse an rechtlichen Fragen

 

 

Studiendauer

 

Regelstudienzeit 3 ½ Jahre

 

 

Vergütung

 

Während des Studiums werden Anwärterbezüge in Höhe von monatlich (rund) 1.400 € bezahlt.

 

(Stand: November 2023)

 

 

Studienablauf

 

Bewerbung

Das gesamte Online-Bewerbungsverfahren zu den Einführungspraktikumsstellen ist ausschließlich über die beiden Portale der Hochschulen für öffentliche Verwaltungen in Ludwigsburg und Kehl möglich. Sie können die Gemeinde Unterschneidheim als „Wunschausbildungsstelle“ angeben.

 

Informationen finden Sie auf

www.hs-ludwigsburg.de

oder

www.hs-kehl.de

 

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren der Hochschulen?  

Wann beginnt die Bewerbungsphase?

Ab 1. September 2024 wird die Bewerbungsphase für das Einführungspraktikum ab 1. September 2025 (Ausbildungsbeginn) starten. Bewerbungsschluss ist wie bisher am 15. Juli 2025, die Rückmeldefrist für die Ausbildungsstellen endet am 22. Juli 2025.

 

Die Gemeinde Unterschneidheim als „Wunschausbildungsstelle“?

Im Portal der Hochschulen können Sie dann die Gemeinde Unterschneidheim als sog. „Wunschausbildungsstelle“ angeben. Wir werden von der Hochschule online darüber informiert und nehmen mit Ihnen Kontakt auf.

 

Müssen die Bewerbenden einen Studierfähigkeitstest absolvieren?

Für die Bewerbung ist kein Studierfähigkeitstest mehr erforderlich.

 

Welche Zulassungsarten gibt es?

Vor der endgültigen Ranglistenerstellung Ende Juli 2025 werden die Bewerbenden nach der Zusage einer Ausbildungsstelle und Prüfung der Bewerbung durch die Hochschulen in drei Zulassungskategorien eingeteilt. Hierfür werden für jede Bewerbungskampagne, basierend auf den Vorjahreswerten, neue Grenznoten vorgegeben. Für das Verfahren mit Beginn des Einführungspraktikums im September 2025 und Beginn des Studiums im März 2026 gilt:

 

1.) Vorgezogene endgültige Zulassung (an Wunschhochschule)

-> für max. 240 Personen bis einschließlich Grenznote 2,1, die bereits eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB = Abitur o. ä.) besitzen.

Eine Bewerbung mit den letzten zwei Zeugnissen ist für diese Zulassungskategorie nicht ausreichend.

Dies ist eine endgültige Zulassung unabhängig vom später erreichten Ranglistenplatz und damit eine garantiere Zulassung.

 

2.) Zulassung unter Vorbehalt (an Wunschhochschule)

-> HZB oder Durchschnitt der letzten zwei Zeugnisse bis einschließlich Grenznote 2,3 bis zur Personenobergrenze (= 400 Personen inkl. Kategorie 1).

Dies ist eine endgültige Zulassung unter dem Vorbehalt, dass die Bewerbenden einen Ranglistenplatz bis 800 erreichen.

 

3.) Vorläufige Zulassung (Entscheidung über Studienplatz und Hochschule erst nach Abschluss des Zulassungsverfahrens)

-> HZB oder Durchschnitt der letzten zwei Zeugnisse ab 2,4 oder schlechter, eine Personenobergrenze gibt es dafür nicht.

Über die Zulassung entscheidet der Ranglistenplatz nach Abschluss des Zulassungsverfahrens.

 

 

 

Einführungspraktika bei der Gemeinde (6 Monate); Beginn: 01. September

Im Einführungspraktikum werden Grundkenntnisse unserer Verwaltungsarbeit in mind. zwei der folg. Bereichen vermittelt:

 

·      Bürgerbüro und Hauptamt

·      Finanzwesen mit Steueramt und Gemeindekasse

·      Ortsbauamt und Bauamt

·      Personalamt

 

Außerdem findet ein 4-wöchiger Einführungslehrgang beim Landratsamt Ostalbkreis in Aalen statt.

 

 

Vertiefungspraktika bei der Gemeinde

Neben dem Einführungspraktikum bieten wir auch Vertiefungspraktika in folg. Bereichen an:

 

·      Kommunalpolitik und Führung im öffentlichen Sektor

·      Finanzwesen

·      Ordnungsverwaltung, Planen und Bauen

·      Personal, Organisation

 

 

Bewerbungen sind über unser Stellenportal möglich. 

 

Fragen?

 

Unsere Ausbildungsleiterin Frau Irene Feil steht Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Kontakt:

Telefon: 07966 181-13

E-Mail: feil@unterschneidheim.de