Ratsinformationssystem

Stellenanzeigen

Bachelor of Arts (B.A.) - Studienbereich Public Management (m/w/d)

Einführungspraktikum 01.09.2026 bis 28.02.2027

Studium Public Management (B.A.) - Einführungspraktikum

(m/w/d)

 

Du interessierst dich für ein Studium im öffentlichen Dienst? Dann bist Du hier genau richtig! Die Gemeinde Unterschneidheim bildet regelmäßig in verschiedenen Bereichen aus; so auch in unserer Verwaltung.

 

Beim Bachelorstudiengang „Public Management“ handelt es sich um einen praxisorientierten Studiengang, bei dem sich Präsenzzeiten an der Hochschule mit Praxiszeiten in verschiedenen Verwaltungen abwechseln.

 

Unsere Gemeinde mit rund 5.000 Einwohnern ist vergleichsweise klein, aber lebendig - und das Herzstück unseres Zusammenlebens schlägt in unserem Rathaus. Mit rund 17 engagierten Kolleginnen und Kollegen kümmern wir uns jeden Tag um die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger.

 

Warum gerade ein Einführungspraktikum in einer kleinen Gemeinde?

 

  • Weil Deine Arbeit sofort sichtbar und spürbar wird - vom ersten Kontakt mit den Bürger*innen bis zur Gestaltung von Projekten, die unsere Gemeinde voranbringen.
  • Weil wir Dir nicht nur Theorie, sondern echte Praxis mit Herz vermitteln.
  • Weil Du nicht eine "Nummer" bist, sondern Teil einer Familie.

Was Dich erwartet:

 

  • Ein abwechslungsreiches duales Studium, das Theorie und Praxis miteinander verbindet.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektive.
  • Vielfältige Einblicke: von Finanzen über Bauwesen bis zu den Bürgerdiensten und Kultur - langweilig wird's bei uns nicht!
  • Ein 4-wöchiger Einführungslehrgang beim Landratsamt Ostalbkreis in Aalen.

Wen wir uns wünschen?

 

Du bist neugierig, hast Lust auf Verantwortung, arbeitest gerne mit Menschen und möchtest Dich für die Gemeinschaft einsetzen. Wenn du Wert auf Nähe, Bodenständigkeit und ehrliche Zusammenarbeit legst, dann passt Du perfekt zu uns.

 

Unser Versprechen:

 

Bei uns erlebst Du, dass Verwaltung mehr bedeutet als Akten un Paragrafen - nämlich Gemeinschaft gestalten, Zukunft sichern und das Leben vor Ort ein Stück besser machen.

 

   

Studiendauer

 

Regelstudienzeit 3 ½ Jahre

 

 

Vergütung

 

Während des Einführungspraktikums werden Anwärterbezüge in Höhe von monatlich (rund) 1.550 € bezahlt. 

(Stand: Februar 2025)

 

Anschließend erfolgt eine Verbeamtung auf Widerruf mit Anwärterbezügen.

 

 

Studienablauf

 

Bewerbung

Das gesamte Online-Bewerbungsverfahren zu den Einführungspraktikumsstellen ist ausschließlich über die beiden Portale der Hochschulen für öffentliche Verwaltungen in Ludwigsburg und Kehl möglich. Du kannst die Gemeinde Unterschneidheim als „Wunschausbildungsstelle“ angeben.

 

Informationen findest Du auf

www.hs-ludwigsburg.de

oder

www.hs-kehl.de

 

 

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren der Hochschulen?


Wann beginnt die Bewerbungsphase?

 

Ab 1. September 2025 wird die Bewerbungsphase für das Einführungspraktikum ab 1. September 2026 (Ausbildungsbeginn) starten. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2026, die Rückmeldefrist für die Ausbildungsstellen endet am 22. Juli 2026.

 

Die Gemeinde Unterschneidheim als „Wunschausbildungsstelle“?

Im Portal der Hochschulen kannst Du die Gemeinde Unterschneidheim als sog. „Wunschausbildungsstelle“ angeben. Wir werden von der Hochschule online darüber informiert und nehmen mit Dir Kontakt auf.

 

Müssen die Bewerbenden einen Studierfähigkeitstest absolvieren?

Für die Bewerbung ist kein Studierfähigkeitstest mehr erforderlich.

 

Welche Zulassungsarten gibt es?

Vor der endgültigen Ranglistenerstellung Ende Juli 2026 werden die Bewerbenden nach der Zusage einer Ausbildungsstelle und Prüfung der Bewerbung durch die Hochschulen in drei Zulassungskategorien eingeteilt. Hierfür werden für jede Bewerbungskampagne, basierend auf den Vorjahreswerten, neue Grenznoten vorgegeben. Für das Verfahren mit Beginn des Einführungspraktikums im September 2026 und Beginn des Studiums im März 2027 gilt:

 

Kategorie 1: 

Vorgezogene endgültige Zulassung (an Wunschhochschule)

-> für vrs. max. 400 Personen, die bereits eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB = Abitur o.ä.) bis einschließlich Grenznote 2,3 besitzen. 

Eine Bewerbung mit den letzten zwei Zeugnissen ist für diese Zulassungskategorie nicht ausreichend.

Dies ist eine endgültige und somit verbindliche Zulassung ohne Nebenbestimmung unabhängig vom später erreichten Ranglistenplatz.

 

Kategorie 2: 

Zulassung unter Vorbehalt (an Wunschhochschule)

-> HZB oder Durchschnitt der letzten zwei Zeugnisse bis einschließlich Grenznote 2,4 bis zur Personenobergrenze (= vrs. 500 Personen inkl. Zulassungsart "Vorgezogene endgültige Zulassung").

Dies ist eine endgültige Zulassung unter dem Vorbehalt, dass die Bewerbenden auch einen Ranglistenplatz unter den tatsächlich verfügbaren erreichen.

 

Kategorie 3: 

Vorläufige Zulassung (Entscheidung über Studienplatz und Hochschule erst nach Abschluss des Zulassungsverfahrens)

-> HZB oder Durchschnitt der letzten zwei Zeugnisse ab 2,5 - eine Personenobergrenze gibt es dafür nicht.

Über die Zulassung entscheidet der Ranglistenplatz nach Abschluss des Zulassungsverfahrens.

 

 

 

Hast Du noch Fragen?

 

Unsere Ausbildungsleiterin Frau Irene Feil steht Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Kontakt:

Telefon: 07966 181-13

E-Mail: feil@unterschneidheim.de